Datenschutzrichtlinien
Zweck dieses Dokuments ist es, die Regeln und Maßnahmen hinsichtlich der Erhebung, der Verarbeitung und des Schutzes personenbezogener Daten durch Moldcom Composites im Hinblick auf die Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu erläutern.
Wir versichern, dass wir technische und organisatorische Maßnahmen mit größtmöglicher Sorgfalt anwenden, um Ihre personenbezogenen Daten bestmöglich zu schützen. Wir schützen Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff sowie vor anderen Fällen der Offenlegung, des Verlusts oder der unbefugten Änderung.
In unserer Datenschutzerklärung verwenden wir verschiedene Begriffe, die in der DSGVO definiert sind. Dazu gehören Begriffe wie Verarbeitung, Einschränkung der Verarbeitung, Profiling, Pseudonymisierung, Verantwortlicher, Auftragsverarbeiter, Empfänger, Dritter, Zustimmung, Aufsichtsbehörde und internationale Organisation. Personenbezogene Daten im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person ("betroffene Person") beziehen, z. B. Name, Adresse, E-Mail. Die entsprechenden Definitionen für diese Begriffe finden Sie in Artikel 4 der DSGVO.
1. Verantwortlicher für Ihre personenbezogenen Daten
Die für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle ist:
Moldcom Composites, S.L.( B97772412)
c/s, 2. Pol Industrial el Oliveral.
46394, Ribarroja del Túria (Valencia)
info@mcbath.es
+34 96 321 23 11
(nachstehend: der „für die Verarbeitung Verantwortliche“ genannt)
Sie können unseren Datenschutzbeauftragten unter folgender Adresse erreichen:
Oder per Post über die oben genannte Adresse.
2. Von uns verarbeitete personenbezogene Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen bei der Nutzung unserer Website und ggf. im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erhalten.
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website, d.h. wenn Sie uns keine Informationen über ein Formular übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, erheben wir Zugangsdaten, die technisch notwendig sind, um Ihnen unsere Website präsentieren zu können und um die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Die Zugangsdaten umfassen:
- die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Anfrage,
- den Inhalt der Anfrage (d. h. den Namen der aufgerufenen Website),
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
- Menge der jeweils übertragenen Daten,
- Betriebssystem und dessen Schnittstelle, Sprache und Version,
- Art der Browser-Software,
- Benachrichtigung über den erfolgreichen Abruf.
Darüber hinaus erhalten wir Ihre persönlichen Daten, wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail kontaktieren. Personenbezogene Daten sind hier z.B. Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer und ggf. die Daten, die Sie uns in der Nachricht übermitteln (nachfolgend "Kontaktdaten" genannt).
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit der DSGVO für die folgenden Zwecke und auf der Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
Zweck |
Rechtliche Grundlagen |
Wenn Sie uns die Zustimmung erteilt haben, personenbezogene Daten für bestimmte Zwecke zu verarbeiten, insbesondere für die Kontaktaufnahme mit Ihnen (z.B. über unser Kontaktformular oder per E-Mail zur Bearbeitung und Abwicklung der Anfrage, Zusendung von Newslettern, Werbung per Telefon, E-Mail, SMS usw.), ist diese Verarbeitung auf der Grundlage Ihrer Zustimmung rechtmäßig. Sie können eine erteilte Zustimmung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können den Widerruf an die oben genannten Kontaktdaten oder an info@mcbath.eu senden. |
Zustimmung, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO |
Wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen (per Kontaktformular oder E-Mail), um Informationen über unsere Produkte zu erhalten, werden Ihre Daten verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und Ihnen die gewünschten Informationen zukommen zu lassen. |
Erfüllung eines Vertrages oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person, Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO, |
Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen, fragen wir Sie, ob Sie der Verwendung von nicht wesentlichen Cookies zustimmen möchten. (Für die Verwendung von wesentlichen Cookies ist Ihre Zustimmung nicht erforderlich) Mehr über Cookies und wie Sie sie verwalten können, finden Sie im Abschnitt „Cookies“ [https://mcbath.eu/de/cookies-policy]. |
Zustimmung, Art. 6 Absatz. 1 Satz 1 lit. a DSGVO |
Wir verarbeiten Ihre Zugangsdaten, um unsere berechtigten Interessen oder die von Dritten zu wahren. Wir verfolgen die folgenden berechtigten Interessen:
|
Im Rahmen der Interessenabwägung zur Wahrung der berechtigten Interessen, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO |
4. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten
Innerhalb des Unternehmens können die Abteilungen, die Ihre Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen benötigen, auf Ihre Daten zugreifen.
Darüber hinaus können auch von uns beauftragte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) für die oben genannten Zwecke Zugang zu den Daten erhalten. Wenn wir für die Erbringung unserer Dienstleistungen Auftragsverarbeiter einsetzen, werden wir angemessene rechtliche Vorkehrungen sowie die entsprechenden technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht treffen.
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Wir werden Ihre Daten nur dann an Dritte weitergeben, wenn dies z.B. nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO zu Vertragszwecken oder auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO am wirtschaftlichen und effektiven Betrieb unseres Unternehmens oder wenn Sie in die Übermittlung der Daten eingewilligt haben. Bei einer rein informatorischen Nutzung der Website geben wir keine Daten an Dritte weiter.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an die folgenden Kategorien von Empfängern und Datenverarbeitern weitergeben:
- Unternehmen, die Buchhaltungs- und Steuerdienstleistungen für unser Unternehmen erbringen,
- Unternehmen, die rechtliche Dienstleistungen für unser Unternehmen erbringen,
- Unternehmen, die unser IT-System warten und verwalten,
- Unternehmen, die Kurier- oder Postdienste für unser Unternehmen erbringen,
- Banken - wenn es notwendig ist, Vergleiche anzustellen,
- Versicherungsgesellschaften, die Schäden regulieren,
- Staatliche Behörden oder andere aufgrund gesetzlicher Vorschriften befugte Stellen - zur Erfüllung der uns auferlegten Pflichten,
- Im Falle von Daten, die im Rahmen des Direktmarketings gewonnen wurden - Marketingagenturen.
5. Speicherdauer
Aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) werden Logfile-Informationen für maximal sieben Tage gespeichert und dann gelöscht (siehe Punkt 2). Daten, deren weitere Speicherung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, wozu z.B. auch die Vertragsanbahnung per Kontaktformular oder per E-Mail gehört.
Die Daten der Bewerber werden im Falle einer Ablehnung nach sechs Monaten gelöscht. Wenn Sie in die weitere Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, werden wir Ihre Daten an unseren Bewerberpool übermitteln. Dort werden die Daten gelöscht, wenn Sie Ihre Zustimmung widerrufen, spätestens aber nach fünf Jahren. Sollten wir die ausgeschriebene Stelle mit Ihnen besetzen, werden Ihre Daten in unserem Personalmanagementsystem gespeichert.
Wir sind gesetzlich verpflichtet, personenbezogene Daten im Rahmen der Vertragserfüllung und zur Erfüllung steuerlicher Pflichten zu speichern. Es gelten die entsprechenden Aufbewahrungsfristen für die Unterlagen.
6. Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer oder internationale Organisationen
Die übermittelten Daten werden innerhalb der Europäischen Union und in den USA verarbeitet. Für Länder ohne Angemessenheitsbeschluss der Kommission nach Artikel 45 DSGVO, wie z. B. die USA, vereinbaren wir in der Regel EU-Standardvertragsklauseln mit den Empfängern Ihrer Daten oder holen Ihre Zustimmung zur Datenübermittlung ein. Darüber hinaus erfolgt die Datenübermittlung auf der Grundlage einer Folgenabschätzung für die Datenübermittlung.
Hinweis: Der Schutz personenbezogener Daten in den USA entspricht nicht dem von der EU geforderten Datenschutzniveau. Insbesondere gibt es keine einklagbaren Rechte zum Schutz Ihrer Daten vor dem Zugriff von Behörden. Es besteht daher die Gefahr, dass diese staatlichen Stellen auf die personenbezogenen Daten zugreifen können, ohne dass der Datenübermittler oder der Empfänger dies wirksam verhindern können.
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben Sie die folgenden Rechte:
- Das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung personenbezogener Daten: Sie haben das Recht, von uns Auskunft über die Zwecke und Gründe der Verarbeitung personenbezogener Daten, den Umfang der gespeicherten Daten, die Stellen, an die die Daten übermittelt werden, und den geplanten Zeitpunkt der Datenlöschung zu erhalten.
- Das Recht auf Zugang zu Ihren Daten und deren Kopie: Sie haben das Recht, eine Kopie der verarbeiteten Daten zu erhalten, die Sie betreffen.
- Das Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten: Sie haben das Recht, die Beseitigung von Unvereinbarkeiten oder Fehlern in Bezug auf Ihre Daten zu verlangen und deren Ergänzung oder Aktualisierung zu fordern, wenn sich herausstellt, dass sie unvollständig oder veraltet sind.
- Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten: Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir bestimmte Vorgänge im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten nicht mehr durchführen.
- Das Recht auf Löschung personenbezogener Daten: Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir Daten löschen, deren Verarbeitung für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich ist (das so genannte „Recht auf Vergessenwerden“).
- Das Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns auf der Grundlage eines Vertrags oder Ihrer Zustimmung zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie können uns auffordern, Ihre Daten direkt an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen weiterzuleiten (sofern dies technisch möglich ist).
- Das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten: „Marketing“-Widerspruch - Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke des Direktmarketings zu widersprechen; wenn Sie von diesem Recht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung von Daten zu diesem Zweck einstellen. Widerspruch im Einzelfall - Sie haben auch das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses zu anderen Zwecken als der Direktwerbung zu widersprechen, und wenn die Verarbeitung für uns erforderlich ist, um eine Aufgabe zu erfüllen, die im öffentlichen Interesse liegt oder um eine uns anvertraute öffentliche Gewalt auszuüben. In diesem Fall sollten Sie uns Ihre besondere Situation darlegen, die Ihrer Meinung nach die Einstellung der Verarbeitung, die Gegenstand des Widerspruchs ist, rechtfertigt. Wir werden die Verarbeitung Ihrer Daten zu diesen Zwecken einstellen, es sei denn, wir weisen nach, dass die Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Rechte überwiegt oder dass Ihre Daten für uns notwendig sind, um Ansprüche zu begründen, auszuüben oder zu verteidigen. Widersprüche bedürfen keiner besonderen Form und es entstehen keine anderen Kosten als die Übermittlungskosten gemäß den Basistarifen. Widersprüche sind nach Möglichkeit an die oben genannte Adresse oder per E-Mail zu richten.
- Das Recht auf Widerruf der Zustimmung in die Verarbeitung personenbezogener Daten: Wenn personenbezogene Daten auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Ihre Zustimmung jederzeit zu widerrufen (der Widerruf Ihrer Zustimmung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf Ihrer Zustimmung erfolgten Verarbeitung).
Die oben genannten, von Ihnen angeforderten Benachrichtigungen und Maßnahmen werden Ihnen gemäß Art. 12 Abs. 5 DSGVO zur Verfügung gestellt.
Um Ihre oben genannten Rechte auszuüben, ist der gesamte Schriftverkehr per Post oder E-Mail an folgende Adresse zu richten: Moldcom Composites, S.L. (B97772412), c/s, 2. Pol Industrial el Olivaral. 46394, Ribarroja del Túria (Valencia), E-Mail: info@mcbath.eu. Bevor wir Ihren Rechten nachkommen, müssen wir uns vergewissern, dass Sie wirklich Sie sind, d. h. wir müssen Sie entsprechend identifizieren.
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unter Verstoß gegen die Bestimmungen der DSGVO oder anderer Rechtsakte zum Schutz personenbezogener Daten verarbeiten, haben Sie das Recht, eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten einzureichen.
8. Automatisierte individuelle Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling
Im Rahmen des Zugriffs auf unsere Website oder im Rahmen der Kontaktaufnahme per Formular oder E-Mail verwenden wir keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren im Einzelfall anwenden, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Wir verarbeiten Ihre Daten nicht automatisch mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling).
9. Informationen zur Datenquelle/freiwillige Bereitstellung von Daten
Die Angabe personenbezogener Daten durch Sie ist freiwillig. Wenn Sie uns jedoch die Daten nicht zur Verfügung stellen, die beispielsweise für die Erbringung bestimmter Dienstleistungen durch uns oder die Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich sind, kann dies dazu führen, dass wir bestimmte Maßnahmen nicht ergreifen können.
Wenn Sie gegen unsere Direktwerbung Widerspruch erheben, werden Sie außerdem nicht über unsere Marketingaktivitäten informiert.
Im Rahmen der Vertragserfüllung haben wir Ihre Daten von unserem Vertragspartner erhalten, der Sie als Ansprechpartner angegeben und uns Daten zu Ihrem Vor- und Nachnamen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer Telefonnummer übermittelt hat. Wenn wir Ihre Daten aus einer anderen Quelle erhalten haben, werden wir Ihnen diesbezüglich zusätzliche Informationen zur Verfügung stellen.
10. Cookies
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Ein Cookie besteht aus einem Schlüssel und einem Wert und wird vom Browser des Nutzers verwaltet und oft in einer Datenbank und auf dem Computer des Nutzers gespeichert, wenn dieser bestimmte Internetseiten besucht.
Wenn Sie Ihre Zustimmung über unseren Cookie-Banner erteilt haben, können Sie Ihre Zustimmung über unseren Cookie-Banner widerrufen oder Änderungen vornehmen. Weitere Informationen über den Widerruf Ihrer Zustimmung und die Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie [https://mcbath.eu/de/cookies-policy].
11. Newsletter
Mit den nachfolgenden Informationen informieren wir Sie über unseren Newsletter sowie das Anmelde-, Versand- und Auswertungsverfahren und weisen Sie auf Ihre Widerspruchsrechte hin. Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, stimmen Sie dem Erhalt des Newsletters und den beschriebenen Verfahren zu.
Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und andere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (im Folgenden „Newsletter“) nur auf der Grundlage der Zustimmung des Empfängers oder auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern wir im Rahmen des Anmeldevorgangs einzelne Newsletter konkret beschreiben, ist diese Beschreibung maßgeblich für die Zustimmung eines Newsletter-Abonnenten. Wenn es keine gesonderte Beschreibung gibt, erhalten Sie Informationen über unsere Produkte, Angebote und Aktionen sowie Informationen über unser Unternehmen in unseren Newslettern.
Um sich für den Newsletter anzumelden, genügt es, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Optional bitten wir Sie um die Eingabe eines Namens zum Zwecke der persönlichen Ansprache im Newsletter.
Double-Opt-In: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass wir Ihnen nach der Anmeldung zum Newsletter eine E-Mail schicken, in der wir Sie bitten, Ihre Anmeldung zu bestätigen. Diese Bestätigung dient dazu, dass sich nur Personen, die Zugriff auf die angegebene E-Mail-Adresse haben, für unseren Newsletter anmelden. Wir protokollieren die Anmeldungen zum Newsletter, um den Anmeldevorgang entsprechend den gesetzlichen Vorgaben nachweisen zu können. Dazu gehört die Speicherung der Anmelde- und Bestätigungszeit sowie der IP-Adresse. Auch Änderungen an Ihren beim Newsletter-Dienstleister gespeicherten Daten werden protokolliert.
Der Versand des Newsletters erfolgt über den Dienstleister und Datenverarbeiter Mailchimp. Sie können die Datenschutzbestimmungen des Newsletter-Dienstleisters hier einsehen: https://mailchimp.com/gdpr/
Die Newsletter enthalten einen so genannten Web-Beacon, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters vom Server des Newsletter-Dienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie z.B. Informationen über den Browser und Ihr System, sowie Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Dienste auf der Grundlage der technischen Daten oder der Zielgruppen und Ihres Leseverhaltens auf der Grundlage ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse ermittelt werden können) oder der Zugriffszeiten verwendet. Zu den statistischen Erhebungen gehört auch die Feststellung, ob Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links angeklickt werden. Aus technischen Gründen können diese Informationen den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unsere Absicht noch die des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie abzustimmen bzw. andere Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Der Versand des Newsletters und die Erfolgsmessung beruhen auf der Zustimmung der Empfänger gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a), Art. 7 DSGVO.
Die Protokollierung des Anmeldevorgangs erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO und dient als Nachweis der Zustimmung in den Erhalt des Newsletters.
Sie können sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden, d.h. Ihre Zustimmung widerrufen. Am Ende eines jeden Newsletters finden Sie einen Link zum Abbestellen des Newsletters. Wenn Nutzer nur den Newsletter abonniert haben und dieses Abonnement kündigen, werden ihre personenbezogenen Daten gelöscht.
12. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung von externen Online-Diensten
12.1 Google Analytics
Wir verwenden den Webanalysedienst Google Analytics von Google Ireland Limited (Registrierungsnummer: 368047), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), im Folgenden „Google“ genannt.
Der Webanalysedienst Google Analytics verwendet Cookies. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website können an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Die Verarbeitung Ihrer Daten in den USA birgt Risiken für die Privatsphäre, siehe oben. Mit Ihrer Zustimmung über unseren Cookie-Banner stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA zu, trotz eines möglichen Zugriffs durch US-Behörden, Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Google verarbeitet die Daten für uns, um die Nutzung unserer Website durch die Website-Besucher auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb unserer Website zu erstellen und um weitere mit der Nutzung unserer Website verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Dabei werden aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Website-Besucher erstellt.
Während Ihres Besuchs auf der Website werden u.a. folgende Informationen gesammelt:
- Aufgerufene Seiten,
- Erreichen von Kontaktzielen, wie Kontaktanfragen oder Newsletter-Anmeldungen,
- Ihre Nutzung unserer Website, z. B. Klicks und Verweildauer auf einer unserer Seiten,
- Ihr ungefährer Standort (Land),
- Ihre IP-Adresse (in verkürzter Form, so dass keine eindeutige Zuordnung möglich ist),
- Technische Informationen wie Browsertyp, verwendeter Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung,
- Über welche Website oder welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind.
Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Browser, nachdem Sie auf der Website Ihre Zustimmung gegeben haben. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie in der Cookie-Richtlinie [https://mcbath.eu/de/cookies-policy].
Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufällig generierten Benutzerkennung gespeichert, was die Auswertung von pseudonymen Benutzerprofilen ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Andere, nicht personenbezogene Daten bleiben in aggregierter Form für eine unbegrenzte Dauer gespeichert. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Wir verwenden Google Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung. Das bedeutet, dass die IP-Adresse des Nutzers von Google innerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Sie können sich auch über ein Browser-Add-on von Google Analytics abmelden, das Sie hier herunterladen können: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie auf der Google-Website unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites.
12.2 Google Tag Manager
Wir verwenden den Dienst Google Tag Manager von Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, auf der Grundlage Ihrer Zustimmung.
Der Google Tag Manager ist ein Dienst, der das Laden von Zusatztools - insbesondere von Analysetools - organisiert. Google erhält Ihre IP-Adresse, wenn der Google Tag Manager geladen wird. Die Server von Google Tag Manager befinden sich normalerweise in Irland, aber auch in den USA.
Die Verarbeitung Ihrer Daten in den USA ist mit entsprechenden Risiken verbunden. Bitte beachten Sie, dass US-Behörden, wie z. B. Geheimdienste, durch die Integration dieses Dienstes aufgrund von US-Gesetzen wie dem Cloud Act potenziell Zugang zu personenbezogenen Daten erhalten könnten, die mit Google ausgetauscht werden.
Mit Ihrer Zustimmung über unseren Cookie-Banner erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA trotz eines möglichen Zugriffs durch US-Behörden einverstanden, Art. 49 (1) S. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zu Google Tag Manager finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
12.3 reCAPTCHA
Wir verwenden die Funktion „reCAPTCHA“ von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), um erkennen zu können, ob Einträge in Formulare von Menschen und nicht von automatisch agierenden Softwaretools (sog. „Bots“) vorgenommen werden.
Zu den verarbeiteten Daten gehören IP-Adresse, Informationen über verwendete Betriebssysteme, Geräte und Browser, Spracheinstellungen, Standort, Mausbewegungen, Interaktionen mit reCAPTCHA auf anderen Websites, ggf. Cookies und Ergebnisse manueller Erkennungsprozesse (z.B. Auswahl von Bildern nach bestimmten Kriterien).
Mit der Verarbeitung Ihrer Daten durch Google in den USA sind entsprechende Risiken verbunden. Mit Ihrer Zustimmung über unseren Cookie-Banner erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten (hier Ihrer IP-Adresse) in den USA trotz eines möglichen Zugriffs durch US-Behörden einverstanden.
Die Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites.
12.4 YouTube
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot integriert, die auf http://www.YouTube.com von Google Ireland Limited (Registrierungsnummer: 368047), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) und kann direkt von unserer Website abgespielt werden. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von YouTube ist Ihre Zustimmung nach Art. 6 (1) S. 1 lit. a) und Art. 49 (1) S. 1 lit. a DSGVO.
Die Videos sind so integriert, dass Daten über Sie als Nutzer nur dann an YouTube übermittelt werden, wenn Sie die Videos abspielen. Wir haben keinen Einfluss auf die dann stattfindende Datenübertragung an Google.
Durch den Besuch der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben, sowie Daten zum Standort (GPS-Daten), zur IP-Adresse und zu den verwendeten Geräten, einschließlich Informationen zu Objekten in der Umgebung Ihres Geräts, wie z. B. WLAN-Zugangspunkte, Funkmasten und Bluetooth-fähige Geräte, sowie Sensordaten von Ihrem Gerät (siehe YouTube-Datenschutzinformationen des Anbieters). Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie bei Google oder YouTube eingeloggt sind. Wenn Sie jedoch eingeloggt sind, können Ihre Daten Ihrem Konto zugeordnet werden. Wenn du nicht möchtest, dass deine Daten mit deinem YouTube-Profil verknüpft werden, musst du dich abmelden, bevor du ein Video aktivierst. YouTube speichert Ihre Daten für den Fall, dass Sie als Nutzerprofil eingeloggt sind, und verwendet sie für die Bereitstellung der Dienste, die Wartung und Verbesserung der Dienste, die Leistungsmessung, die Entwicklung neuer Dienste und die Bereitstellung personalisierter Dienste, einschließlich Inhalten und Werbung. Sie haben das Recht, der Erstellung dieser Nutzerprofile zu widersprechen und müssen YouTube kontaktieren, um dieses Recht auszuüben.
Die Verarbeitung von Daten im Rahmen dieses Dienstes findet auch in den USA statt. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA sind entsprechende Risiken verbunden. Mit Ihrer Zustimmung über unseren Cookie-Banner stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA zu, trotz eines möglichen Zugriffs durch US-Behörden, Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen über den Zweck und den Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch YouTube finden Sie in den Datenschutzinformationen. Dort finden Sie auch weitere Informationen über Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre:
Die Datenschutzinformationen von YouTube finden Sie unter https://policies.google.com/privacy und die Möglichkeit, personalisierte Werbung zu deaktivieren, finden Sie unter https://adssettings.google.com/authenticated.
12.5 Facebook-Pixel
Wir verwenden auf der Grundlage Ihrer Zustimmung (über unser Cookie-Banner) das so genannte „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerks Facebook, das von der Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (Muttergesellschaft) betrieben wird: Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA).
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook möglich, die Besucher unserer Website als Zielgruppe für die Schaltung von Werbeanzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu ermitteln. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichen Betreibung unserer Website und unseres Unternehmens ein, um die von uns geschalteten Facebook-Werbeanzeigen nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserer Website gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. anhand der besuchten Websites ermittelte Interessen an bestimmten Themen oder Produkten) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels wollen wir außerdem sicherstellen, dass unsere Facebook-Anzeigen dem potenziellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir auch die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachverfolgen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Das Facebook-Pixel ist als JavaScript-Code Teil unserer Website und setzt Cookies auf Ihrem Gerät. Wenn Sie sich bei Facebook einloggen oder Facebook besuchen, während Sie eingeloggt sind, wird Ihr Besuch auf unserer Website in Ihrem Profil vermerkt. Die über Sie gesammelten Daten sind für uns anonym, sie lassen also keine Rückschlüsse auf die Identität des Nutzers zu. Die Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, so dass eine Zuordnung zu dem jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und von Facebook zu Marktforschungs- und Werbezwecken genutzt werden kann.
Die erhobenen Daten werden von Facebook auch in die USA und andere Drittländer übermittelt. Bitte beachten Sie, dass der Schutz personenbezogener Daten in den USA und in Drittländern nicht dem von der EU geforderten Datenschutzniveau entspricht. Insbesondere fehlt es an durchsetzbaren Rechten, die den Schutz Ihrer Daten vor dem Zugriff staatlicher Stellen gewährleisten. Es besteht also die Gefahr, dass diese staatlichen Stellen auf die personenbezogenen Daten zugreifen können, ohne dass der Datenübermittler oder der Empfänger dies wirksam verhindern können. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Facebook-Benutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt unter der gemeinsamen Verantwortung von Facebook und uns in Übereinstimmung mit Artikel 26 der DSGVO. Die Hauptverantwortung für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Plugins liegt bei Facebook und alle Verpflichtungen nach der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten werden von Facebook erfüllt (insbesondere die Informationspflichten gemäß Artikel 12 ff. DSGVO, Sicherstellung der Rechte der betroffenen Personen gemäß Artikel 15 ff. DSGVO, Meldung von Datenschutzverletzungen gemäß Artikel 33, 34 DSGVO).
Die Datenschutzinformationen von Facebook finden Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/.
Sie können der Erfassung und Verwendung Ihrer Daten durch das Facebook-Pixel zur Anzeige von Facebook-Werbeanzeigen widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Anzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite besuchen und dort den Anweisungen zu den Einstellungen für nutzungsbasierte Werbung folgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
13. Soziale Medien
Sie finden uns auf sozialen Netzwerken und Plattformen, so dass wir auch dort mit Ihnen kommunizieren und Sie über unsere Dienstleistungen informieren können.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Daten außerhalb der Europäischen Union / des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden können und dass die Daten in der Regel zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet werden. Aus dem Nutzungsverhalten und den daraus resultierenden Interessen der Nutzer können Profile erstellt werden. Diese Profile können wiederum genutzt werden, um z. B. innerhalb und außerhalb der Plattformen Werbung zu schalten, die vermutlich den Interessen der Nutzer entspricht. Zu diesem Zweck können Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert werden, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. In diesen Nutzungsprofilen können auch andere Daten gespeichert werden, insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und dort eingeloggt sind.
Wir verlinken auf unserer Website nur auf unsere Unternehmensprofile in den jeweiligen sozialen Netzwerken. Bitte beachten Sie jedoch, dass beim Anklicken eines Links zu den sozialen Netzwerken Daten an deren Server übermittelt werden. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt mit Ihrem Benutzernamen und Passwort bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk eingeloggt sind, wird die Information, dass Sie von unserer Website aus unser Unternehmensprofil bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk besucht haben, dorthin übermittelt und der jeweilige Anbieter kann diese Information in Ihrem Benutzerkonto speichern.
Wir haben grundsätzlich keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung der sozialen Netzwerke. Wir erhalten jedoch von ihnen Statistiken über die Nutzung und die Besuche unseres Unternehmensprofils in ihrem sozialen Netzwerk (z. B. Informationen über die Anzahl der Aufrufe, Interaktionen wie Likes und Kommentare sowie zusammengefasste demografische und andere Informationen oder Statistiken). Weitere Informationen über die von den sozialen Netzwerken verarbeiteten Daten finden Sie in den jeweiligen unten verlinkten Datenschutzhinweisen.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Social-Media-Profile erhalten (z.B. im Rahmen einer Kommunikation), stehen Ihnen die in diesem Datenschutzhinweis genannten Rechte zu. Ihre Anfragen zur Datenverarbeitung im Rahmen unserer Unternehmensprofile können Sie über die oben genannten Kontaktdaten an uns richten.
Wenn Sie auch Rechte gegenüber dem Anbieter des sozialen Netzwerks geltend machen wollen, ist es am einfachsten, sich direkt an das jeweilige Netzwerk zu wenden. Das Netz kennt sowohl die Einzelheiten des technischen Betriebs der Plattform und der damit verbundenen Datenverarbeitung als auch die konkreten Zwecke der Datenverarbeitung. Die Kontaktdaten finden Sie in den unten verlinkten Datenschutzhinweisen. Wir unterstützen Sie auch gerne bei der Wahrnehmung Ihrer Rechte, soweit uns dies möglich ist.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich auf Grundlage Ihrer Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Die Rechtsgrundlage ist auch Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn wir Ihre Daten im Rahmen einer vertragsbezogenen Anfrage erhalten und verarbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verlinkung und den Betrieb unserer Unternehmensprofile in den sozialen Netzwerken, einschließlich des Erhalts von Statistiken über die Nutzung unserer Unternehmensprofile, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an unserer Unternehmenskommunikation in den jeweiligen sozialen Netzwerken.
Für Informationen über die jeweilige Verarbeitung und die Widerspruchsmöglichkeiten verweisen wir auf die unten verlinkten Datenschutzhinweise der Netzwerke:
- LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland), soziales Netzwerk für die Pflege bestehender und das Knüpfen neuer Geschäftskontakte - Datenschutzinformationen https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy , Opt-out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
- Google YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland), Videoportal - Datenschutzinformationen: https://policies.google.com/privacy,Opt-out: https://adssettings.google.com/authenticated
- Pinterest (Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA) - Datenschutzinformationen/ Opt-out: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy
- Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland), Wir betreiben unsere Facebook-Seite auf der Grundlage einer gemeinsamen Vereinbarung mit Facebook über die Verarbeitung personenbezogener Daten - Datenschutzinformationen: https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com.^
- Instagram (Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland), Online-Dienst zur gemeinsamen Nutzung von Fotos und Videos, Datenschutzinformationen https://help.instagram.com/519522125107875/?helpref=hc_fnav