COOKIE-RICHTLINIEN

Die von MOLDCOM COMPOSITS S.L.[1]  verwalteten Webseiten verwenden eigene sowie Cookies von Dritten.

WAS SIND COOKIES? Cookies sind kleine Dateien, die auf der Festplatte oder im Browser des Computers, des Tablets, des Smartphones oder einem entsprechenden Gerät mit Internet-Browsing-Funktion installiert werden und unter anderem dazu dienen, die Dienste des Website-Eigentümers zu personalisieren, das Surfen zu erleichtern und die Benutzerfreundlichkeit der Website zu erhöhen, aggregierte Daten über die Website-Besucher zu sammeln, die Wiedergabe und Anzeige von Multimedia-Inhalten auf der Website zu ermöglichen, Interaktionslemente zwischen dem Nutzer und der Website zuzulassen, Sicherheitstools zu aktivieren etc.

 

IN DIESEN COOKIE-RICHTLINIEN VERWENDETE DEFINITIONEN

  • Web-Usability: kann definiert werden als die Erfahrung, die ein Benutzer beim Browsen, bei der Nutzung und bei der Interaktion mit einer Website macht.
  • Aggregierte Daten: nicht nominale, typischerweise numerische Daten, die statistischen Zwecken dienen.
  • Endgerät: Gerät (Computer, Smartphone, Tablet usw.) des Nutzers, der im Internet surft.
  • Herausgeber: Verantwortlicher oder Eigentümer der Website.
  • Dritte: externe Anbieter, deren Dienstleistungen in Anspruch genommen werden oder die mit dem Herausgeber in Verbindung stehen und an der Verwaltung bestimmter Cookies beteiligt sind.
  • Cookie-Verantwortlicher: Herausgeber, Verantwortlicher oder Eigentümer der Website oder in einigen Fällen auch die dritte Partei.
  • Surfgewohnheiten: Benutzerverhalten beim Surfen auf einer Website, beispielsweise Verweildauer, (meist)besuchte Teile der Website, Besucherherkunft, Zweck des Besuchs etc.



WELCHE ART VON COOKIES VERWENDEN WIR? Je nach Verwaltungseinheit unterscheiden wir: 

  • Eigene Cookies: Diese werden an das Endgerät des Nutzers von einem Computer oder einer Domäne gesendet, die vom Herausgeber selbst verwaltet wird und von der aus der vom Nutzer angeforderte Dienst erbracht wird.

 

  • Cookies von Dritten: Diese werden an das Endgerät des Nutzers von einem Computer oder einer Domäne gesendet, die nicht vom Herausgeber verwaltet wird, sondern von einer anderen Einheit, die die durch die Cookies gesammelten Daten verarbeitet.



Je nachdem, wie lange sie auf dem Endgerät aktiviert bleiben, unterscheidet man: 

  • Sitzungscookies: Diese dienen dazu, Daten zu sammeln und zu speichern, während der Nutzer auf eine Website zugreift.
  • Persistente Cookies: Bei diesem Cookie-Typ bleiben die Daten auf dem Endgerät gespeichert und können für einen vom Cookie-Verantwortlichen festgelegten Zeitraum (von einigen Minuten bis zu mehreren Jahren) abgerufen und verarbeitet werden.

 

Je nach Zweck, für den die von den Cookies gesammelten Daten verarbeitet werden, unterscheidet man: 

Technische Cookies: Diese ermöglichen das Surfen auf einer Website, einer Plattform oder einer Anwendung und die Nutzung verschiedener Optionen oder Dienste, wie z. B. die Steuerung des Datenverkehrs und der Datenübertragung, die Identifizierung der Sitzung, den Zugriff auf zugangsbeschränkte Bereiche, die Erinnerung an Elemente, aus denen eine Bestellung besteht, die Durchführung des Bestellvorgangs, die Beantragung der Registrierung oder der Teilnahme an einer Veranstaltung, die Nutzung von Sicherheitselementen beim Surfen, die Speicherung von Inhalten zur Wiedergabe von Videos oder Ton und die gemeinsame Nutzung von Inhalten über soziale Netzwerke.

  • Personalisierungs-Cookies: Diese ermöglichen es dem Nutzer, auf den Dienst mit einigen vordefinierten allgemeinen Merkmalen zuzugreifen, die von einer Reihe von Kriterien auf dem Endgerät des Nutzers abhängen, wie z. B. Sprache, Browsertyp, über den der Dienst aufgerufen wird, regionale Konfiguration, von der aus der Dienst aufgerufen wird, usw.
  • Analyse-Cookies: Diese ermöglichen es dem Verantwortlichen, das Verhalten der Nutzer von Websites, mit denen sie verknüpft sind, zu beobachten und zu analysieren. Die durch diese Art von Cookies gesammelten Informationen werden zur Messung der Aktivität der Websites, Apps oder Plattformen sowie zur Erstellung von Browsing-Profilen der Nutzer ebendieser Websites, Apps und Plattformen verwendet, um Verbesserungen auf Grundlage der Analyse der Nutzungsdaten vorzunehmen.

 

WIE KANN ICH COOKIES DEAKTIVIEREN? Das Blockieren oder Deaktivieren aller Cookies trägt zum Schutz der Privatsphäre bei, kann aber auch das Surferlebnis auf einigen Websites beeinträchtigen sowie Funktionen einschränken oder sogar die korrekte Navigation oder Nutzung einiger Dienste unmöglich machen. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Cookies in den gängigsten Webbrowsern deaktivieren können, lesen Sie bitte die folgenden Tutorials:

 

Wenn Sie Fragen zu diesen Cookie-Richtlinien haben, können Sie uns unter info@mcbath.es kontaktieren.


  • Abonnieren Sie unseren Newsletter

  • Building #AnotherTomorrow.

  • Seien Sie der Zukunft voraus